Schlagwort-Archive: Sicherheit
Eltern-Kind-Workshop: Cybermobbing und Sexting – Das sollten Sie und Ihre Kinder wissen.
So kann ein bewusstes und respektvolles Miteinander online gelingen!
Das Internet bietet vielfältige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, diese bewusst und respektvoll im Miteinander zu nutzen. Leider gibt es immer wieder Auseinandersetzungen, Beleidigungen und auch das Veröffentlichen von Teils intimen Fotos.
– Was genau ist Cybermobbing?
– Wo und in welchen Formen kann es stattfinden?
Frankfurter Bürgerpreis für Digitale Helden
„Wir gratulieren Ihnen zum Frankfurter Bürgerpreis“! Wow, tatsächlich. Die Digitalen Helden sind Preisträger des renommierten Preises der Frankfurter Sparkassen Stiftung. Die Preisverleihung findet am Montag, 23. Juni um 17.30 im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Wir freuen uns, lieber Leser und Freunde der Digitalen Helden, wenn Sie in den Römer kommen und mit uns feiern!
Besonderer Dank gilt Wilfried Volkmann vom Verein Eltern für Schule e.V., der uns für diesen Preis vorgeschlagen hat und allen ehrenamtlich tätigen Eltern, engagierten Lehrkräften und Partnern im Netzwerk. Insbesondere Kirstin Koch, Präventiver Jugendschutz Frankfurt, Rolf Schuhmann, Landeskoordinator Jugendmedienschutz, Ronny Günkel, Netzwerk gegen Gewalt und Angelika Beranek und Beate Kremser haben die Digitalen Helden zu dem gemacht, was Sie heute sind: Ein Netzwerk von engagierten Menschen.
Um diesem Netzwerk ein Fundament zu geben, befinden wir uns aktuell in Vorgründung der gemeinnützigen Digitalen Helden gGmbH!
Welche Tätigkeiten beinhaltet das Engagement?
Die Digitalen Helden sind SchülerInnen der 8.-10. Klasse, die schulübergreifend durch MedienpädagogInnen zu „Digitalen Mentoren“ ausgebildet werden. Sie beraten vor allem jüngere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse beim Umgang mit persönlichen Daten (z.B. Fotos) im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing. Sie führen eigenständig Klassenbesuche durch, führen mit jüngeren SchülerInnen erste Gespräche im „digitalen Notfall“ und gestalten Elternabende mit. Begleitet werden die Mentoren durch Pädagogen Ihrer Schule und durch Ausbilder aus dem Digitale Helden-Team.
Einsteiger-Reihe: „Das Smartphone, meine Apps und ich“
Wann: 4 aufbauende Termine am 04.09., 11.09., 18.09. und 25.09.2014, jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Evangelisches Zentrum Rechneigrabenstraße, Tagungsraum EG
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt/M
Inhalt:
Die Anwendungsmöglichkeiten Ihres Smartphones sind nahezu
unbegrenzt: Text- und Bildkommunikation weltweit, Informationen
zu allen denkbaren Themen finden, Navigationsdienste nutzen, Fotos
und Videos aufnehmen und bearbeiten, nebenbei telefonieren und
vieles mehr. Wie können Sie die vielen Funktionen am besten nutzen?
Gemeinsam eignen wir uns in vier aufeinander aufbauenden Sitzungen
die Kontrolle über unsere Geräte an. In der ersten Sitzung sammeln
wir Ihre Wünsche: z.B. Übungen zur Eingabe, Einstellungen vor-
nehmen, das Finden von neuen nützlichen Zusatzprogrammen,
Kommunikationsdienste wie WhatsApp und
Skype bedienen
Eltern-Kind-Workshop „Facebook, meine Kinder und ich“
Wann: 05. April und 22. November 2014 – 13:00 – 17:00 Uhr
Wo: Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main,
Eschersheimer Landstraße 223, 60320 Frankfurt am Main
Inhalt:
Offener Lernkurs Web 2.0 – Cloud Tools Wuala & Dropbox im Vergleich
In unserem offenen Lernkurs startet in dieser Woche nun das Thema #Cloud Tools. Ralph Müller vom studiumdigitale Frankfurt hat für das Einstiegsmodul zwei Aufgaben für Sie zusammengestellt! Lernziel: Datenspeicher in der Cloud einrichten und nutzen. Richten Sie sich jeweils einen Account bei Wuala und Google Drive ein. Ralph Müller und wir empfehlen Ihnen Wuala, da es durch seine Verschlüsselungen mehr Sicherheit bietet. Lernen Sie die tollen Möglichkeiten und Unterschiede kennen! Machen Sie mit, kostenfrei unter: http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/web20/cloud-tools/einstieg-cloud-tools-modul-2a/
Digitale Helden Limburg: Ausbildungstage
Das Peer-Education-Projekt Digitale Helden start im November nun auch als zweite Region in Limburg mit vier Schulen!
Im Verlaufe des Schuljahrs 2013-2014 nehmen über 20 Limburger Schüler und Schülerinnen an insgesamt fünf Präsenzausbildungstagen sowie den begleitenden Onlinephasen auf der Plattform Mahara teil, um an ihren jeweiligen Schulen als Peer-Multiplikatoren zu agieren.
99 Tipps: Social Media für Lehrerinnen und Lehrer
Am 7. August ist es soweit:
Gemeinsam mit der Autorin Barbara Kettl-Römer haben wir 99 Tipps rund um das Thema „Social Media“ verfasst. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrer der Sekundarstufe I, viele Tipps sind sicher auch interessant für Personen, die in anderen Kontexten mit Jugendlichen arbeiten oder sich einfach zum Thema informieren wollen.
Bildungskongress Buchmesse: „Cybermobbing – Herausforderung für den Sozialraum Schule“
Wann: 09. Oktober. 2013 um 15 Uhr
Wo: Frankfurter Buchmesse, Halle 4.2
Wer: LehrerInnen, ErzieherInnen, MultiplikatorInnen, Fachpublikum
Inhalt:
In diesem interaktiven Vortrag werden Thesen zum Phänomen Cybermobbing und insbesondere dem Umgang damit diskutiert. Der Vortrag versteht sich als Kombination aus Fachinformationen mit Reflexionsangeboten sowie konkreten Handlungsempfehlungen an Lehrer. Darauf aufbauend sollen die Teilnehmer ihre Einflussmöglichkeiten in Prävention und Interventionen nutzen lernen und die Bedeutung einer gesamtschulischen Strategie verstehen. Dazu gibt der Referent konkrete Praxisbeispiele und diskutiert deren Umsetzbarkeit.